Unternehmenskulturanalyse mit Gantenbein Consulting
Ihr kulturelles Ideal – die Soll-Kultur
Unternehmenskulturanalyse mit Gantenbein Consulting. Welche Art von Kultur unterstützt Ihre Performance als Unternehmen am besten? Zu Beginn einer Unternehmenskulturanalyse beschäftigen Sie sich zunächst mit der Idealvorstellung: Was sind die wesentlichen Faktoren, die für Ihre Unternehmenskultur prägend sein sollen? Und wie sollen sie ausgerichtet sein, um die gewünschte Wirkung zu entfalten? Es geht bei der Formulierung eines kulturellen Ideals also darum: Die ausgwogene Balance zwischen konstruktiv-kooperativen sowie wettbewerbs- und sicherheitsorientierten Verhaltensmustern sollen als Ziel fokussiert werden. Erst wenn klar ist, in welche Richtung Sie Ihre Unternehmenskultur entwickeln wollen, machen gezielte Maßnahmen zu ihrer Beeinflussung Sinn!
Was Ihnen täglich begegnet – die Ist-Kultur
Die aktuell erlebte und gelebte Unternehmenskultur findet ihren Ausdruck in praktisch allen Bereichen des Unternehmensalltags. Strukturen, Systeme, Technologien und Fähigkeiten: All diese Faktoren beeinflussen die Art und Weise, wie Ihre Mitarbeiter im Unternehmen miteinander umgehen und welcher kulturelle Ausdruck in Summe daraus entsteht.
Das Wissen und die Erfahrungen zu den kulturellen Treiberstrukturen sind im ganzen Unternehmen verteilt. Die Analyse der Ist-Kultur bedeutet also, die Eindrücke von Mitarbeitenden und Führungskräften zusammenzutragen und die Ergebnisse zu einem Gesamtbild zusammenzufügen.
Methoden der Kulturanalyse
Es gibt im Rahmen einer Unternehmenskulturanalyse mit Gantenbein Consulting verschiedene Ansätze, um den Ausdruck Ihrer gelebten Unternehmenskultur zu erstellen. Interviews, Beobachtung, Fokusgruppen und Dokumentenanalyse: Sie alle liefern die qualitativen und quantitativen Daten, die systematisch ausgewertet und zu einem Bild Ihre Ist-Kultur zusammengefügt werden können. Da all diese Methoden sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen können, besprechen wir im Rahmen einer Unternehmenskulturanalyse mit Gantenbein Consulting die passende Herangehensweise ausführlich mit Ihnen. Häufig setzt sich das gewählte Erhebungsdesign letztlich aus einem Mix unterschiedlicher Methoden zusammen.
Kultur und Benchmark – der OCI®-Report
Es ist ein nachvollziehbares Interesse, die eigene Ist-Kultur im Vergleich zu anderen Unternehmen sehen zu wollen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die eingesetzten Erhebungsmethoden den Vergleich ermöglichen und zudem entsprechende Daten anderer Unternehmen tatsächlich vorliegen.
Als akkreditierter Berater setze ich deshalb bevorzugt das Organizational Culture Inventory® (OCI®) der Human Synergistics® für die Kulturanalyse ein. Es gehört zu den anerkannten weil am besten erforschten Methoden, um einen gleichermaßen exakten und vergleichbaren Ausdruck Ihrer Unternehmenskultur zu erhalten.